Begleitung in Krisen
Wann ist eine Psychotherapie empfehlenswert?
Bei Stressthemen wie Überforderung oder Überlastung, Ängsten, Lebenskrisen, Selbstzweifeln, Selbstwertthemen, Schwierigkeiten in die eigene Kraft zu kommen, bei zu wenig Erdung, mangelnder Lebensfreude und Zuversicht, bei Hochsensibilität und dem Wunsch nach mehr Resilienz und Stabilität.
Mein Ansatz
Die Therapie geschieht in einer vertrauensvollen Atmosphäre von Achtsamkeit, Respekt und Präsenz. Dies ermöglicht Ihnen, sich ganz auf Ihren Entwicklungsprozess einzulassen.
Legen wir unseren Fokus auf Lösungen
statt auf Probleme, erweitert sich
unser Blick für neue
und bessere Lösungen.
Urte Lawrenz
Methoden mit denen ich arbeite
Lösungen finden – Lösungsorientierte Kurztherapie
Durch die Orientierung auf Ihre Fähigkeiten und Stärken wendet sich Ihre Aufmerksamkeit vom Problem ab und konzentriert sich auf Ihre individuellen Möglichkeiten. Es geht also weniger um die Analyse der Problematik, als um die Mobilisierung Ihrer eigenen individuellen Ressourcen.
Körperorientierte Psychotherapie
Der Unterschied zur gängigen Psychotherapie liegt darin, dass hier nicht nur Elemente der Gesprächstherapie verwendet werden, sondern auch Methoden der körperorientierten Psychotherapie. Dieser Ansatz basierend unter anderem aus Methoden der Bioenergetik und der Stressregulation bietet die Möglichkeit, Stress-Reaktionen und die damit gekoppelten Emotionen besser zu regulieren und wieder einen Zustand der Selbstregulation zu kommen.
Diese Vorgehensweis ermöglicht es Ihnen, mehr Erdung zu erfahren, Ihrem Körper mehr und mehr zu vertrauen und eine positive Beziehung zu ihm herzustellen.
Traumatherapie
Es geht hier nicht um die Konfrontation mit einem Trauma, sondern darum, innere Kraftquellen zu finden und Ihre gesunden Anteile zu stärken. In einem heilsamen, geschützten Raum können Sie behutsam erforschen, welche Lebensmuster Sie in Ihrem Alltag einschränken und dabei neue Lösungswege entdecken.
Ich arbeite in der Traumatherapie nach dem Halscheider Modell (entwickelt von Ingrid Hufen-Röck, A.R.T.e.V, Akademie für Resilienz und Traumaberatung). Es ist ein integratives Therapieverfahren, welches schwerpunktmäßig bei der Bewältigung von Krisen Anwendung findet. Durch die soziale und individuelle Stabilisierung ermöglicht es eine angstreduzierte und integrierte Alltagsbewältigung.
Ein vorhandenes Trauma ist zum Beispiel spürbar durch…
- kräftezehrende, ermüdende Symptome
- ständige innere Unruhe
- chronische Schlafstörungen
- Schreckhaftigkeit
- physische Beschwerden nicht medizinischer Herkunft, ausgelöst durch psychische Faktoren, wie anhaltender Stress, Druck oder kritische Lebensereignisse
- Gefühle der Selbstentfremdung
- zeitweilige „Erstarrung“ ein Gefühl des „Nicht-Geerdet-Seins“
- psychosomatische Erscheinungen wie Schwindel, Herzrasen, nervöses Augenzwinkern, Übelkeit, Schmerzen und chronische muskuläre Verspannungen. Diese Symptome sollten auch ärztlich abgeklärt werden.
Einige Methoden zur Traumalösung
Imaginationstherapie
Sie gestalten Ihren eigenen Ort der Geborgenheit und Sicherheit, der Sie stärkt. Heilsame innere Bilder führen zur Stabilisierung und Beruhigung. Sie werden eingeübt und können von Ihnen im Alltag zur Selbstberuhigung abgerufen werden.
Gestalttherapie
Auf einem Stuhl oder Kissen sitzend kommunizieren Sie mit inneren Gefühlsanteilen, um sich selbst näher zu kommen und sich in Ihrer Ganzheit zu akzeptieren. Hierdurch erhalten Sie mehr Klarheit in Ihrem Leben.
Dialogarbeit
Sie erschaffen Ihr eigenes „inneres Helferteam“. Diese inneren Helfer kommunizieren miteinander in konstruktiver Weise und erschaffen unterstützende und heilsame Denkweisen.
Was ist ein Trauma?
Meditation und Entspannung
Meditation kann in Phasen von Krisen und Umbruch hilfreich sein, um die eigene innere Mitte zu finden. Sie betrachten Ihr Leben mit Abstand und erlangen dadurch eine neue innere Klarheit. Die Stille der Meditation eröffnet Ihnen einen neuen Blickwinkel auf Ihr Leben.
Was kostet eine psychotherapeutische Sitzung?
Eine Sitzung kostet 90,- €* und dauert ca. 90 Minuten.
Psychotherapeutische Sitzungen, durchgeführt von einer Heilpraktikerin der Psychotherapie sind Selbstzahlerleistungen, die nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen werden. Unter Umständen ist eine anteilige Erstattung durch Zusatzversicherungen möglich – diese sollten Sie sich vor Therapiebeginn schriftlich von Ihrer Zusatzversicherung bestätigen lassen.
* Heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr.14 UStG befreit. Aus diesem Grund erhebe ich für diese Tätigkeiten keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus.
Häufige Fragen
Sie haben Fragen? Hier erhalten Sie die Antworten…
Und noch ein Hinweis: Schweigepflicht
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie darf ich den Inhalt der Behandlung Dritten gegenüber nicht unbefugt offenlegen. Zudem verpflichte ich mich im Behandlungsvertrag Ihnen gegenüber zur Verschwiegenheit.